MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK 

FÜR DEMOKRATIE E.V.


Über Uns

"Wir müssen uns gegenseitig den Raum geben, zu wachsen, wir selbst zu sein und unsere Vielfalt auszuüben." 


Vor dem Hintergrund dieses Leitgedankens wurde das Muslimische Bildungswerk für Demokratie e.V. im Jahr 2019 von Personen in Erfurt gegründet, welche bereits über einschlägige Erfahrungen im Bildungsbereich verfügten. Wir sind ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und möchten im Rahmen unseres Engagements insbesondere innerhalb der muslimischen Community Ostdeutschlands belebte Debatten anregen.


Unsere non - formale politische Bildungsarbeit richtet sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene im thüringischen Raum. Wir fördern ...


erfahre mehr

Aktuelles

Hier stehen die aktuellsten Meldungen vom Muslimischen Bildungswerk für Demokratie e.V.
Mit mir entdecken Sie fantastische Orte

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung in Leipzig freuen wir uns sehr, Sie nun zur Auftaktveranstaltung des Projekts SARA in Thüringen einzuladen.

Wann:   Dienstag, den 28. Oktober 2025

Wo:      Kultur: Haus Dacheröden; Anger 37, 99084 Erfurt

Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr 

 

Das Projekt SARA – Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus ist eine Kooperation zwischen dem Muslimischen Bildungswerk für Demokratie e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V. Es ist ein länderübergreifendes Vorhaben in Thüringen und Sachsen und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, muslimisches und jüdisches Leben sichtbarer zu machen und das Miteinander in Ostdeutschland zu stärken.

 

Weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie gerne unsere Website 

https://sara-starkinvielfalt.de oder unsere Instagram-Seite @starkinvielfalt.

 

Mit der Veranstaltung in Erfurt möchten wir an die Erfahrungen aus Leipzig anknüpfen und Menschen aus Ostdeutschland zusammenbringen. Ziel ist es, den Austausch über Erfahrungen und Perspektiven im Engagement gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus zu fördern und gemeinsam neue Ansätze für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander zu entwickeln.

Bitte melden Sie sich über den folgenden Link an: 

https://mbwe-v.limesurvey.net/639142?lang=de 


Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

 

Herzliche Grüße

Das Projektteam SARA

 

 


Fachaustausch und neue Allianzen: Projekt SARA feiert Auftakt in Leipzig

Am Dienstag, dem 26. August, fand unsere erste Auftaktveranstaltung zum Kooperationsprojekt SARA – Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus in Leipzig statt. Über 60 Personen aus den unterschiedlichsten Teilbereichen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft sowie der Verwaltung nahmen daran teil und machten den offiziellen Auftakt des Projekts zu einem vollen Erfolg. Nach Grußwort von Manuela Andrich, der Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Leipzig diskutierten Prof. Dr. Riem Spielhaus von der Universität Göttingen, Philipp Olfermann von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. Berlin und Dr. Jakob Baier von der Universität Bielefeld in einem Podiumsgespräch gemeinsam mit dem Publikum die Frage, ob Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus als zwei Phänomene derselben Medaille angesehen werden können. Die anschließende Projektvorstellung von SARA sowie die Workshops zu den Themen Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus und das abschließende World-Café boten Raum für Fachaustausch und machten neue Formen der Vernetzung möglich. Ein großer Dank an alle Beteiligten und Besucher:innen für diesen lebendigen und erkenntnisreichen Tag im Zeichen der Vielfalt! 




Das Projekt wird durch Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" gefördert.



Erster christlich-muslimischer Jugendabend Thüringens: Ein voller Erfolg





Gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Jugend Erfurt veranstaltete das Muslimische Bildungswerk in Erfurt den ersten christlich-muslimischen Jugendabend Thüringens. Die Veranstaltung brachte rund 30 Jugendliche unterschiedlicher religiöser Hintergründe zusammen. In drei interaktiven Workshops zu den Themen „Glaube“, „Jugendalltag“ und „Identität“ setzten sich die Teilnehmenden mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Rolle von Religion in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft.



Migrantische Erinnerungskultur


 23.08.2024

 Workshop und Diskussion mit Dr. Jochen Voit, Leiter der Gedenkstätte Andereasstaße


erfahre mehr

Kritische Medienbildung für Jugendliche

23-24.08.2025


Workshop

erfahre mehr

Tagung in Neudietendorf

23.06.2024


Am 21. & 22. Juni führten wir unsere erste Fachtagung mit dem Titel "Alltagsrassismus und Diskriminierung im Bildungsbereich" durch.

erfahre mehr

Vorstellung Quo Vadis, Aida?

10.03.2024


Im Rahmen der Themenreihe "Geschichte des Islams in Europa" stellten wir den Film Quo Vadis, Aida? vor, welcher den Genozid an den Bosniaken thematisiert.

erfahre mehr

Antisemitismus aus muslimischen Perspektiven

16.08.2024


Workshop und Diskussion

erfahre mehr

 Kinder sind unschlagbar

Gewaltfreie Erziehung

17.05.2024 


Workshop und Diskussion

erfahre mehr

gefördert durch